Enjoy the ladin way of life in Alta Badia

4 peaks alta badia

Por munts y crëp

Im Reich der bleichen Riesen

Majestätisch, mythisch, mystisch. Mächtige Wächter, imposante Riesen. Diese Berge und ihre tiefen Wurzeln sind untrennbar mit unserer Kultur verbunden. Ein UNESCO-Erbe zum (Er)Leben, dem kristallklaren Himmel Südtirols zum Greifen nah.

L'Ciaval: Kreuzkofel Spitze in den Dolomiten
Klettersteig Sas dla Crusc in den Dolomiten
Der Sas dla Crusc und die Schutzhütte Heiligkreuz

Sas dla Crusc – L’Ciaval

Herzstück und steinernes Wahrzeichen. Erhaben thront der Hausberg von La Crusc über dem namensgebenden Wallfahrtskirchlein – einem geschichtsträchtigen Kleinod und über Jahrhunderte hinweg Ziel für Pilger aus nah und fern. Mit dem majestätischen Rosskofel – der mit 2.907 Metern höchsten und wohl markantesten Spitze des Bergmassivs – ragt der Sas dla Crusc hoch über Badia in den Himmel und prägt wie kein anderer das Ortsbild von La Crusc; insbesondere dann, wenn das Naturphänomen des Alpenglühens – im Ladinischen übrigens lautmalerisch Enrosadira genannt – ihn in feuriges Rosenrot taucht. Dass der Sas dla Crusc seit jeher Schauplatz für ambitionierte Klettervorhaben ist, verwundert kaum, bietet er doch zahlreiche herausfordernde Routen für passionierte Extremalpinisten. Aber nicht nur: Auch eine panoramareiche Wanderung mit Klettersteig führt auf den Gipfel des Kreuzkofels. Und wenn der Winter ihn dann wieder in sein glitzerweißes Kleid hüllt, ist Schneevergnügen für alle angesagt!

Wanderung Zehnerspitze/Sas dales Diesc in Alta Badia – Dolomiten
Klettersteig Piza dales Diesc 4 Peaks Alta Badia
Piza dales Diesc / Zehnerspitze
Klettersteig in den Dolomiten
Klettersteig Piza dales Diesc Dolomiten

Piza dales Diesc/Cima Dieci

Mit himmelhohen 3.026 Metern ist die Zehnerspitze/Piza dales Diesc die höchste des Kreuzkofelmassivs und damit aussichtsreiches Ziel für Gipfelstürmer – auf Augenhöhe mit den anderen Dreitausendern, die das hiesige Dolomitenpanorama prägen. Ausgangspunkt für die Gipfelbesteigung ist die Bergstation der Gondelbahn La Crusc 2. Der Aufstieg– der dich übrigens auch über den benachbarten Kreuzkofel und im letzten Abschnitt über einen Klettersteig führt – ist ausschließlich erfahrenen BergsteigerInnen und TourenskigeherInnen zu empfehlen.

Sas dla Crusc / Heiligkreuz-Gruppe
La Varella Spitze
Cima Lavarella in den UNESCO-Dolomiten
Kühe grasen unter dem Lavarella-Gipfel
Bergwanderung zur La Varella Spitze
Lavarella in den Dolomiten

Lavarela

Lavarela-Spitze, Piz de Lavarela, Lavarella, Lavarela, La Varella und La Varela: viele Namen, eine Herkunft – der Ursprung lässt sich auf das vorlateinische „lavara“ („Felsplatte“) zurückführen. 

Mit nur 9 m Höhenunterschied zur Conturines-Spitze ist der Piz Lavarela der zweithöchste Berg der Gruppe. Sein Ostgipfel – der höchste Punkt – und sein Westgipfel ragen über das Gadertal und bieten einen atemberaubenden Weitblick auf die umliegenden Gipfel. Die Lavarela-Spitze ist von Badia (über die Scharten Ju dla Crusc und Medesc), von La Villa (über die Medesc-Scharte), von Pederü in Enneberg (über die Hütten Fanes und Lavarella) und von Sankt Kassian über Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erreichbar: Der Weg über die Medesc-Scharte ist ausgesetzt und steil und damit nur erfahrenen BergsteigerInnen vorbehalten – einmal oben angekommen, hat sich aber jede Mühe gelohnt. Ein weniger ausgesetzter, dafür aber längerer Weg führt hingegen vom Bergpass Ju dal’Ega hinauf – auf halber Strecke bezaubert diese Route sogar mit einem echten Bergjuwel: dem Conturines-See, der zwischen wilder, unberührter Natur zu einem Moment absoluter Ruhe lädt.

Klettersteig zum Aufstieg nach Conturines
Blick von Conturines in den Dolomiten
Klettersteig Conturines Dolomiten
Klettersteig Conturines
Abstieg von Conturines nach Lavarella
Conturines in Alta Badia

Conturines

Der Berg der Rekorde: Als Königin der gleichnamigen Berggruppe dominiert die Conturines-Spitze mit ihren 3.064 m Höhe die Talebene und thront majestätisch über Sankt Kassian. Diese Fundgrube für archäologische Kuriositäten und Naturschätze wurde 1987 zum Schauplatz einer Entdeckung, die sich nicht nur bei Insidern schnell herumgesprochen hat: Hier wurden einige Überreste einer prähistorischen Bärenart gefunden, die zu Ehren des ladinischen Volkes Ursus ladinicus genannt wurde. Aber es gibt noch mehr: Zwischen den Bergspitzen Conturines und Lavarela befindet sich ein spektakuläres Naturwunder – hier wurde 1994 die größte Grotte in den Dolomiten entdeckt, die heute auch als „Cenote-Höhle“ bekannt ist.

Erreichbar sowohl über La Crusc – an der nahegelegenen Lavarela-Spitze vorbei – als auch über Sankt Kassian – von der Hütte Capanna Alpina ausgehend –, ist der Aufstieg nur für erfahrene BergsteigerInnen empfohlen: Im letzten Abschnitt führt ein mittelleichter Klettersteig (Grad II auf der internationalen Skala) zum Gipfel.

Die majestätische Conturines-Spitze ist ein Muss für all jene, die von herausragenden Panoramen träumen. Sie bezaubert zudem mit einem außergewöhnlichen Gewässer: Mittendrin in der Stille der Wildnis, auf halber Strecke von Sankt Kassian her kommend, ruht der gleichnamige, außergewöhnliche Alpensee Conturines.

4 peaks alta badia 2
4 Peaks Alta Badia

Vier Gipfel, eine Challenge: Stell dich der Herausforderung und erobere die Wall of Fame. Trau dich – die einzige Grenze ist der Himmel!

Hüttenwanderungen